
von Prof. Arno Mohr um 1948 (Privatarchiv)
Weggefährt*innen
Dieser Abschnitt in der Biografie von Helena Scigala stellt zugleich einen Baustein für die noch ungeschriebene Gruppenbiografie des Pankower Zirkels des Verbands Bildender Künstler Deutschlands (VBKD 1950 bis 1970) bzw. des Verbands Bildender Künstler der DDR (VBK 1970 bis 1990) dar.
Helena Scigala besaß die Gabe, sich gut im Kreis der Berufskolleginnen und -kollegen zu vernetzen. Unter den gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der DDR war es im Übrigen sowieso von Vorteil, sich ein möglichst engmaschiges Netzwerk aufzubauen und zu pflegen. Als Mitglied des VBKD, der sie nach ihrem Antrag 1954 aufgenommen hatte, und konkret im Fachbereich Malerei und Grafik, konnte Helena Scigala seitdem eine rege Ausstellungstätigkeit entfalten und dabei gleichzeitig persönliche Beziehungen aufbauen und vertiefen.
Ihr Mentor, Prof. Arno Mohr (siehe unten), unterstützte sie auch dabei, indem er beispielsweise am 21. März 1959 anlässlich der Eröffnung ihrer ersten medienwirksamen Einzelausstellung in der renommierten Deutschen Bücherstube in Berlin-Mitte die Einführung übernahm.
Nachstehend wird eine Auswahl ihrer Weggefährtinnen und -gefährten (alphabetisch geordnet) benannt. Wenn Sie Ergänzungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: art@helenascigala.de
Weggefährtinnen |
---|
Grundig, Lea (1906-1977) |
Holz-Averdung, Elisabeth (1911-1970) |
Kahane, Doris (1920-1976) |
Mau, Toni Florence (1917-1981) |
Quevedo, Nuria (1938-) |
Shaw, Elisabeth (1920-1992) |
Weggefährten |
---|
Blendinger, Günter (1945 - ) |
Bofinger, Manfred (1941-2006) |
Butzmann, Manfred (1942-) https://manfred-butzmann.gesucht-im-netz.de/butzmann.php?rubrik=grafik |
Cremer, Fritz (1906-1993) |
Duda, Fritz (1904-1991) |
Graetz, René (1908-1974) |
Grzimek, Waldemar (1918-1984) |
Kuhfuss, Paul (1883-1960) |
Lüttger, Harry (1919-2005) |
Mohr, Arno (1910-2001), seit 1946 Professor ![]() ![]() ![]() ![]() |
Niemeyer-Holstein, Otto (1896-1984) |
Paris, Ronald (1933-2021) |
Rommel, Gerhard (1934-2014) |
Sandberg, Herbert (1908-1991) https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Sandberg_(Karikaturist) |
Schultz-Liebisch, Paul (1905-1996) https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schultz-Liebischhttps://www.schultz-liebisch.de/ |
Seidemann, Martin (1950-) |
Strempel, Horst (1904-1975) |
Tucholski, Herbert (1896-1984) https://de.wikipedia.org/wiki/Herbert_Tucholski Nachstehender Brief, den Herbert Tucholski am Silvestertag 1957 an Helena Scigala schrieb, bezeugt, dass sich neben ihrem Lehrer Prof. Arno Mohr auch dieser ältere Weggefährte ganz pragmatisch und konkret um Motivierung und Förderung der Künstlerin kümmerte. ![]() Berlin […] 31.12.57 Liebe Frau Scigalla [sic], Ihre farbigen Drucke haben Dähn [gemeint ist Prof. Fritz Dähn, seinerzeit Leiter der Zentralen Werkstätten für bildende Kunst in Berlin] und mir besonders gut gefallen. Leider wurde kein Preis verteilt, da die Einsendungen bei der Kürze der Zeit unvollständig waren. Ich persönlich finde es schade daß Sie zum Drucken scheinbar Tubenölfarbe (mit Fetträndern) und vor allem so schlechtes Makulaturpapier verwenden. Eine so gute Arbeit hätte besseres Material verdient. Es ist ratsam, wenigstens Buchdruck- oder farbige Lithofarbe zu verwenden, vor allem besseres Papier. Wir haben solche Farben in der Werkstatt und Sie könnten bei Linoleum die farbigen Drucke auch mal in der Reiber- oder Kupferdruckpresse ausführen bei uns. – Oder aber Sie müßten mal die chin. Drucktechnik mit Wasserfarbe versuchen. Ich könnte Sie in der Werkstatt dabei beraten. Sie müßten dazu Temperafarben (mit Gummi, nicht mit Kasein gebunden) mitbringen, und wenn möglich auch gutes Papier/Japanpapier, das gefeuchtet werden muß. Wenn Sie kein Geld haben, ständen für Sie etwa 10 MK aus einer Materialspende zur Verfügung. – Ich bin jeden Montag u. Mittwoch den ganzen Tag in der Werkstatt, Chausseestr. 102 IV. Dort könnten Sie auch radieren und lithografieren. Sagen Sie es auch bitte Schulz-Liebich [gemeint ist Paul Schultz-Liebisch]. Mit freundlichen Neujahrsgrüßen Ihr Herbert Tucholski (Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen der Quelle.) |
Worner, Heinz (1910-2008) |
Förder*innen
Besonderer Dank gilt - soweit bekannt - nachstehenden Förderern und Sammlern von Helena Scigalas Leben und Werk. Weiterhin gilt allen Menschen, die ihr im täglichen Leben, in guten und in schlechten Zeiten, verbunden waren, posthume Dankbarkeit.
Wenn Sie Ergänzungsvorschläge haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter: martin.scigala@gmail.com
Fey, Stefan (1914-2012), Fotograf und Bildreporter, Berlin, dokumentierte über Jahrzehnte hinweg die Arbeit von Helena Scigala in ihrem Atelier sowie viele ihrer Werke.
Lassan, Fritz Nachfolger Kunst - und Bauglaserei GmbH, Berlin-Pankow unter der Leitung von Fritz Lassan rahmte und verglaste die Firma zahlreiche Arbeiten von Helena Scigala unentgeltlich. https://glaserei-lassan.de/
Ruebsam, Renate (†) und ihre jüngere Schwester Almut verheiratete Staude; Brandenburger Land; waren bzw. sind seit 1961 Helena Scigala menschlich und künstlerisch verbunden.
Bellag, Lothar (1930-2001), Schauspieler und Regisseur
https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Bellag
Dr. Bolz, Lothar (1903-1986), national-demokratischer Politiker und Minister https://de.wikipedia.org/wiki/Lothar_Bolz
Berlin den 5.9.58.
Meine liebe Frau Wenz! [...] Mitte Mai besuchte mich der Außenminister Dr. Lothar Bolz mit Gattin in meiner Wohnung. Dr. Bolz der ein großer Kunstsammler ist, schaute sich meine Arbeiten an 14 Drucke, darunter 7 Farbholzschnitte kaufte er an. Ich war wieder ein froher Mensch; denn Monate lang sah mein Konto sehr ärmlich aus. So konnte ich doch wieder Holzplatten, Druckfarbe und Papier kaufen. [...]
(Rechtschreibung und Zeichensetzung folgen der Quelle.)
Wenz, Hilde und Wolfgang, Lörrach in Baden-Württemberg; sind seit den 1950er Jahren Helena Scigala menschlich und künstlerisch verbunden.
Wünscher, Marianne (1930-1990), Schauspielerin
https://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_W%C3%BCnscher